Film-Datenbank

James Bond 007: Leben und sterben lassen
Daten und Fakten zu diesem Film
Kurzinhalt
"James Bond 007: Leben und sterben lassen" zeigt James Bond, der gegen den Drogenbaron Dr. Kananga kämpft, der plant, die Welt mit einer riesigen Menge Heroin zu überschwemmen.ausführlicher Inhalt
Der Film beginnt mit James Bond (Roger Moore), der nach New York City geschickt wird, um den Mord an drei britischen Agenten zu untersuchen. Bond entdeckt, dass die Morde mit dem Drogenbaron Dr. Kananga (Yaphet Kotto) in Verbindung stehen, der als Mr. Big agiert.Bond reist nach New Orleans und dann auf die karibische Insel San Monique, wo er auf Kanangas Hellseherin Solitaire (Jane Seymour) trifft. Gemeinsam arbeiten sie daran, Kanangas Plan zu vereiteln, die Welt mit einer riesigen Menge Heroin zu überschwemmen.
In einem dramatischen Finale gelingt es Bond, Kanangas Basis zu zerstören und den Bösewicht zu besiegen. Der Film endet mit Bond und Solitaire, die in Sicherheit sind und Kanangas Operation vereiteln.
"Leben und sterben lassen" bietet eine Mischung aus Spannung, Romantik und exotischen Schauplätzen, die zu einem klassischen Bond-Film beitragen.
Kritik / Rezension
"James Bond 007: Leben und sterben lassen” ist ein spannender und gut gemachter Film, der durch die starke Performance von Roger Moore und die beeindruckende Regie von Guy Hamilton besticht. Der Film bietet eine packende Handlung, intensive Actionsequenzen und tiefgehende Charakterentwicklungen. Mit einer Bewertung von 75 Punkten zeigt film-datenbank.eu, dass 'Leben und sterben lassen' ein würdiger Beitrag zur Bond-Serie ist, der sowohl Fans als auch Kritiker begeistert hat.
Erscheinungsdatum: 1973
Produktionsland: Großbritannien
Länge: 121 Minuten
Regie: Guy Hamilton
Besetzung: Roger Moore, Yaphet Kotto, Jane Seymour, Clifton James
Genre: Action, Abenteuer, Thriller
Musik: George Martin
Kamera: Ted Moore
Drehbuch: Tom Mankiewicz
Trailer
Drehorte
Der James-Bond-Film "Leben und sterben lassen" (1973) wurde an verschiedenen internationalen Schauplätzen gedreht, die im Film als Kulissen für unterschiedliche Handlungsorte dienten.
New York City, USA:
Mehrere Szenen wurden in New York City gedreht. Bonds Ankunft und die anschließende Verfolgungsjagd durch Harlem zeigen die belebten Straßen der Stadt. Aufgrund von Sicherheitsbedenken wurden einige Szenen, die in Harlem spielen, jedoch in anderen Teilen der Stadt aufgenommen.
New Orleans, USA:
New Orleans diente als Kulisse für mehrere Schlüsselszenen. Die berühmte Beerdigungsprozession, die sich in eine tödliche Falle verwandelt, wurde im French Quarter gedreht. Zudem wurden Szenen auf dem Lake Pontchartrain und in den umliegenden Bayous aufgenommen, die die einzigartige Atmosphäre der Region einfangen.
Jamaika:
Obwohl die fiktive Insel San Monique im Film eine zentrale Rolle spielt, wurden die entsprechenden Szenen in Jamaika gedreht. Die malerischen Landschaften, Strände und Plantagenhäuser der Insel dienten als Kulisse für Dr. Kanangas Versteck und die Voodoo-Zeremonien. Interessanterweise war Jamaika bereits zuvor Drehort für den ersten Bond-Film "James Bond – 007 jagt Dr. No".
London, England:
Wie in vielen Bond-Filmen wurden auch hier Szenen in London gedreht. Das MI6-Hauptquartier und M's Büro wurden in den Pinewood Studios nahe London realisiert. Diese Studios dienten als Kulisse für verschiedene Innenaufnahmen, die für die Handlung erforderlich waren.
Diese vielfältigen Drehorte trugen maßgeblich zur internationalen Atmosphäre des Films bei und unterstreichen die globale Reichweite der James-Bond-Reihe.
Preise / Auszeichnungen
"Leben und sterben lassen" erhielt positive Kritiken und gilt als einer der besten Bond-Filme. Der Film wurde für seine innovative Handlung und die Darstellung von Roger Moore gelobt.Kurioses hinter den Kulissen von "Leben und sterben lassen"
Roger Moores Debüt
Roger Moore debütierte in diesem Film als James Bond und brachte einen neuen, charmanten und humorvollen Stil in die Rolle.
Paul McCartneys Titelsong
Der Titelsong "Live and Let Die", gesungen von Paul McCartney und Wings, wurde ein internationaler Hit und ist einer der bekanntesten Bond-Songs.
Voodoo-Thematik
Die Verwendung von Voodoo-Elementen und die exotischen Schauplätze in der Karibik und New Orleans trugen zur einzigartigen Atmosphäre des Films bei.
Produktion
"Leben und sterben lassen" wurde von Guy Hamilton inszeniert und ist der achte Film in der James Bond-Serie. Die Dreharbeiten fanden an verschiedenen internationalen Schauplätzen statt, darunter New York City, New Orleans und Jamaika. Der Film war ein großer kommerzieller Erfolg und setzte die erfolgreiche Bond-Serie fort.
User-Kritiken
Anna: "Ein spannender und gut gemachter Bond-Film. Roger Moore ist großartig!"Felix: "Leben und sterben lassen bietet eine packende Handlung und beeindruckende Actionsequenzen. Sehr unterhaltsam!"
Maria: "Ein weiterer starker Bond-Film mit Roger Moore. Absolut sehenswert!"
Andere Seiten von uns