Filme A-Z Neue Filme News
Startseite Neue Filme Filme A-Z News Schauspieler
× Startseite Filme A-Z Neue Filme News Schauspieler
Film Datenbank A-Z

Filmografie John Wayne

John Wayne – Filmografie

Wer ist John Wayne?

John Wayne wurde am 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, als Marion Robert Morrison geboren (später umbenannt in Marion Mitchell Morrison). Er wuchs in einfachen Verhältnissen auf: Der Vater war Apotheker und Landwirt, die Familie zog mehrfach innerhalb Kaliforniens um. Schon früh erwarb Wayne durch die Arbeit mit Pferden die Reitfähigkeiten, die später in seinen Westernrollen prägend wurden. Seinen Spitznamen „Duke“ bekam er in Glendale, wo er stets mit seinem Airedale-Terrier „Little Duke“ unterwegs war. Der Name blieb ihm bis zum Ende seines Lebens erhalten.

Wayne war ein talentierter Schüler und Sportler. An der University of Southern California (USC) spielte er American Football und erhielt ein Stipendium. Ein Unfall beim Schwimmen beendete jedoch seine Sportkarriere und zwang ihn zum Studienabbruch. Um sich über Wasser zu halten, nahm er Hilfsarbeiten in den örtlichen Filmstudios an – unter anderem als Requisiteur und Statist.

Dank seiner imposanten Statur (1,93 Meter) und Kontakte zum Regisseur John Ford bekam Wayne erste kleine Rollen. 1930 gab ihm Regisseur Raoul Walsh in The Big Trail (Der große Treck) die Hauptrolle und den Künstlernamen „John Wayne“. Der Film floppte an den Kinokassen, doch legte er den Grundstein für eine jahrzehntelange Karriere. In den 1930er Jahren spielte Wayne vor allem in B-Western und Serials, wo er Routine und Präsenz entwickelte.

Der internationale Durchbruch gelang Wayne 1939 mit John Fords Westernklassiker „Stagecoach“ (Ringo). In der Rolle des charismatischen Ringo Kid wurde er über Nacht zu einem Star. Fortan verkörperte er den Archetypen des amerikanischen Westmannes – tapfer, rau, entschlossen und zugleich bodenständig.

In den 1940er und 1950er Jahren festigte Wayne seinen Ruf als Topstar Hollywoods. Er spielte in Klassikern wie „Red River“ (1948), der Kavallerie-Trilogie von John Ford (Bis zum letzten Mann, Der Teufelshauptmann, Rio Grande), und dem epischen „Der Schwarze Falke“ (1956). Daneben war er in Kriegs- und Abenteuerfilmen zu sehen, darunter „Sands of Iwo Jima“ (1949), für den er seine erste Oscar-Nominierung erhielt.

Mit Regisseuren wie Howard Hawks (Rio Bravo, El Dorado, Rio Lobo) und John Ford bildete Wayne eines der erfolgreichsten Teams des amerikanischen Kinos.

In den 1960er und 1970er Jahren blieb Wayne einer der bestbezahlten Schauspieler Hollywoods. Er inszenierte und produzierte „Alamo“ (1960), spielte im Ensemblefilm „Der längste Tag“ (1962) und lieferte mit „Der Mann, der Liberty Valance erschoß“ (1962) eine seiner reifsten Darstellungen.

1969 erhielt er den Oscar als Bester Hauptdarsteller für „Der Marshal“ (True Grit), in dem er den einäugigen, trinkfreudigen Marshal Rooster Cogburn verkörperte.

Sein letzter Film, „Der letzte Scharfschütze“ (The Shootist, 1976), hatte autobiografische Züge: Wayne spielte einen alternden Revolverhelden, der – wie er selbst – an Krebs erkrankt ist.

Wayne war dreimal verheiratet, alle drei Ehefrauen hatten hispanisch-amerikanischen Hintergrund: Josephine Alicia Saenz (1933–1945), Esperanza Baur (1946–1954) und Pilar Pallete (ab 1954, Trennung 1973). Er hatte insgesamt sieben Kinder, darunter die Schauspieler Patrick und Ethan Wayne.

Politisch war Wayne überzeugter Konservativer. Er unterstützte republikanische Politiker wie Barry Goldwater und Ronald Reagan und war in den 1960er Jahren kurzzeitig Mitglied der radikal-konservativen John Birch Society. Sein Film „Die grünen Teufel“ (The Green Berets, 1968), eine patriotische Sicht auf den Vietnamkrieg, machte ihn zur Zielscheibe heftiger Kritik.

Bereits 1964 wurde Wayne ein Lungenflügel entfernt. Viele Jahre später erkrankte er an Magenkrebs, vermutlich auch als Folge der Dreharbeiten zu Der Eroberer (1956), die in einem radioaktiv belasteten Gebiet in Utah stattfanden. Am 11. Juni 1979 starb John Wayne im Alter von 72 Jahren in Los Angeles. Sein Grab befindet sich im Pacific View Memorial Park in Newport Beach, Kalifornien.

Wichtigste Filme

  • Ringo (1939) – Der Durchbruch für Wayne als „Ringo Kid“ in John Fords Klassiker Stagecoach.
  • Red River (1948) – Beeindruckendes Epos über einen Viehtrieb, neben Montgomery Clift.
  • Der Schwarze Falke (1956) – Meisterwerk von John Ford, in dem Wayne als Ethan Edwards brilliert.
  • Rio Bravo (1959) – Legendärer Western von Howard Hawks, an der Seite von Dean Martin und Ricky Nelson.
  • Der Mann, der Liberty Valance erschoß (1962) – Klassiker über Mythen und Wahrheit des Westens, mit James Stewart.
  • Der Marshal (1969) – Für seine Rolle als Rooster Cogburn gewann Wayne den Oscar.
  • Der letzte Scharfschütze (1976) – Sein Abschiedsfilm, in dem er einen krebskranken Revolvermann spielt.

Chronologische Filmografie

Kino (alle Rollen)

  • 1926: Räuber der Königsschlucht (Great K & A Train Robbery)
  • 1926: Brown of Harvard
  • 1926: Galgenhochzeit (Bardelys the Magnificent)
  • 1927: Frauenheld wider Willen (The Drop Kick) – Komparsenrolle
  • 1927: Annie Laurie – Ein Heldenlied vom Hochland (Annie Laurie)
  • 1928: Mother Machree
  • 1928: Four Sons
  • 1928: Hangman’s House
  • 1928: Die Arche Noah (Noah’s Ark)
  • 1929: Die schwarze Garde (The Black Watch)
  • 1929: Speakeasy
  • 1929: The Forward Pass
  • 1929: Words and Music
  • 1929: Salute
  • 1930: Der große Treck (The Big Trail)
  • 1930: U 13 (Man Without Women)
  • 1930: Mord in Alaska (Rough Romance)
  • 1930: Cheer Up and Smile
  • 1931: Girls Demand Excitement
  • 1931: Three Girls Lost
  • 1931: Der Teufel von Arizona (Men Are Like That)
  • 1931: Die Rancher-Fehde (The Range Fued)
  • 1931: The Deceiver
  • 1931: Maker of Man
  • 1932: Im Schatten des Adlers (Shadow of the Eagle) – zwölfteilige Serie
  • 1932: Texas Cyclone
  • 1932: Das Gesetz in der eigenen Hand (Two-Fisted Law)
  • 1932: Wer hat hier recht? (Lady and Gent)
  • 1932: Der Falke (Ride Him, Cowboy)
  • 1932: Hurricane Express (The Hurricane Express) – zwölfteilige Serie
  • 1932: Die große Stampede (The Big Stampede)
  • 1932: That’s My Boy
  • 1932: Gejagtes Gold (Haunted Gold)
  • 1933: High Wolf (The Telegraph Trail)
  • 1933: Der Weg ins Ungewisse (Central Airport)
  • 1933: Die drei Musketiere (The Three Musketeers) – zwölfteilige Serie
  • 1933: Abrechnung in Sonora (Somewhere in Sonora)
  • 1933: Seine persönliche Sekretärin (His Private Secretary)
  • 1933: Life of Jimmy Dolan
  • 1933: Baby Face
  • 1933: Der Mann von Monterey (The Man from Monterey)
  • 1933: Die Wasserrechte von Lost Creek (Riders of Destiny)
  • 1933: College Coach
  • 1933: Sein Freund, der Desperado (Sagebrush Trail)
  • 1934: Das Gold von Texas (The Lucky Texan)
  • 1934: Flussabwärts (West of the Divide)
  • 1934: Showdown am Adlerpaß (Blue Steel)
  • 1934: Rodeo (The Man from Utah)
  • 1934: Der einsame Reiter (Randy Rides Alone)
  • 1934: US Marshal John (The Star Packer)
  • 1934: Sie töten für Gold (The Trail Beyond)
  • 1934: Das Gesetz des Stärkeren (Lawless Frontier)
  • 1934: Unter dem Himmel von Arizona (’Neath the Arizona Skies)
  • 1935: Abenteuer in Texas (Texas Terror)
  • 1935: Im Tal des Regenbogens (Rainbow Valley)
  • 1935: Der Rodeo-Raub (Desert Trail)
  • 1935: Reiter in der Dämmerung (The Dawn Rider)
  • 1935: Feuerwasser und frische Blüten (Paradise Canyon)
  • 1935: Westwärts! (Westward Ho)
  • 1935: Flammende Grenze (New Frontier)
  • 1935: Tal der Angst (Lawless Range)
  • 1936: The Oregon Trail
  • 1936: Land der Zukunft (The Lawless Nineties)
  • 1936: Der König von Pecos (King of the Pecos)
  • 1936: Wie vom Winde verweht (The Lonely Trail)
  • 1936: Winde der Wildnis (Winds of the Wasteland)
  • 1936: The Sea Spoilers
  • 1936: Conflict
  • 1937: California Straight Ahead
  • 1937: Bomben über den Orient (I Cover the War)
  • 1937: Idol of the Crowds
  • 1937: Nacht des Grauens (Adventure’s End)
  • 1937: Die Spielhölle von Wyoming (Born to the West)
  • 1938: Freunde im Sattel (Pals of the Saddle)
  • 1938: Gold in den Wolken (Overland Stage Raiders)
  • 1938: Aufstand in Santa Fé (Santa Fe Stampede)
  • 1938: Kampf am roten Fluss (Red River Range)
  • 1939: Reiter in der Nacht (The Night Riders)
  • 1939: Die Sterne von Texas (Three Texas Steers)
  • 1939: Der Bandit von Wyoming (Wyoming Outlaw)
  • 1939: Wasser für Arizona (New Frontier)
  • 1939: Black River (Allegheny Uprising)
  • 1939: Ringo (Stagecoach)
  • 1940: Der lange Weg nach Cardiff (The Long Voyage Home)
  • 1940: Schwarzes Kommando (The Dark Command)
  • 1940: Three Faces West
  • 1940: Das Haus der sieben Sünden (Seven Sinners)
  • 1941: A Man Betrayed
  • 1941: Lady from Louisiana
  • 1941: Verfluchtes Land (The Shepherd of the Hills)
  • 1942: Lady for a Night
  • 1942: Piraten im karibischen Meer (Reap the Wild Wind)
  • 1942: Die Freibeuterin (The Spoilers)
  • 1942: Der Draufgänger von Boston (In Old California)
  • 1942: Unternehmen Tigersprung (Flying Tigers)
  • 1942: Reunion in France
  • 1942: Pittsburgh
  • 1943: Harte Burschen – steile Zähne (A Lady Takes a Chance)
  • 1943: Die Hölle von Oklahoma (In Old Oklahoma)
  • 1944: Alarm im Pazifik (The Fighting Seabees)
  • 1944: Mit Büchse und Lasso (Tall in the Saddle)
  • 1945: Liebe in der Wildnis (Dakota)
  • 1945: San Francisco Lilly (Flame of Barbary Coast)
  • 1945: Schnellboote vor Bataan (They Were Expendable)
  • 1945: Stahlgewitter (Back to Bataan)
  • 1946: Without Reservations
  • 1947: Der schwarze Reiter (Angel and the Badman)
  • 1947: Tycoon
  • 1948: Red River
  • 1948: Bis zum letzten Mann (Fort Apache)
  • 1948: Spuren im Sand (Three Godfathers)
  • 1948: Im Banne der roten Hexe (Wake of the Red Witch)
  • 1949: Der Teufelshauptmann (She Wore a Yellow Ribbon)
  • 1949: In letzter Sekunde (The Fighting Kentuckian)
  • 1949: Du warst unser Kamerad (Sands of Iwo Jima)
  • 1950: Rio Grande
  • 1950: Stählerne Schwingen (Flying Leathernecks)
  • 1951: Unternehmen Seeadler (Operation Pacific)
  • 1952: Miracle in Motion
  • 1952: Der Sieger (The Quiet Man)
  • 1952: Marihuana (Big Jim McLain)
  • 1953: Man nennt mich Hondo (Hondo) – 3D-Film
  • 1953: Das letzte Signal (Island in the Sky)
  • 1953: Ärger auf der ganzen Linie (Trouble Along the Way)
  • 1954: Es wird immer wieder Tag (The High and the Mighty)
  • 1955: Der Seefuchs (The Sea Chase)
  • 1955: Der gelbe Strom (Blood Alley)
  • 1956: Der Eroberer (The Conqueror)
  • 1956: Der Schwarze Falke (The Searchers)
  • 1957: Düsenjäger (Jet Pilot)
  • 1957: Dem Adler gleich (The Wings of Eagles)
  • 1957: Die Stadt der Verlorenen (Legend of the Lost)
  • 1958: Links und rechts vom Ehebett (I Married a Woman) – Gastrolle
  • 1958: Der Barbar und die Geisha (The Barbarian and the Geisha)
  • 1959: Rio Bravo
  • 1959: Der letzte Befehl (The Horse Soldiers)
  • 1960: Alamo (The Alamo) – auch Regie & Produktion
  • 1960: Land der tausend Abenteuer (North to Alaska)
  • 1961: Die Comancheros (The Comancheros)
  • 1962: Das war der Wilde Westen (How the West Was Won)
  • 1962: Hatari!
  • 1962: Der längste Tag (The Longest Day)
  • 1962: Der Mann, der Liberty Valance erschoß (The Man Who Shot Liberty Valance)
  • 1963: Die Hafenkneipe von Tahiti (Donovan’s Reef)
  • 1963: MacLintock (McLintock!)
  • 1964: Circus-Welt (Circus World)
  • 1965: Die größte Geschichte aller Zeiten (The Greatest Story Ever Told)
  • 1965: Erster Sieg (In Harm’s Way)
  • 1965: Die vier Söhne der Katie Elder (The Sons of Katie Elder)
  • 1966: Der Schatten des Giganten (Cast a Giant Shadow)
  • 1966: El Dorado
  • 1967: Die Gewaltigen (The War Wagon)
  • 1968: Die grünen Teufel (The Green Berets) – Co-Regie
  • 1968: Die Unerschrockenen (Hellfighters)
  • 1969: Der Marshal (True Grit)
  • 1969: Die Unbesiegten (The Undefeated)
  • 1970: Chisum (Chisum)
  • 1970: Rio Lobo
  • 1971: Big Jake
  • 1972: Die Cowboys (The Cowboys)
  • 1972: Dreckiges Gold (The Train Robbers)
  • 1973: Geier kennen kein Erbarmen (Cahill, U.S. Marshal)
  • 1973: McQ schlägt zu (McQ)
  • 1975: Brannigan – Ein Mann aus Stahl (Brannigan)
  • 1975: Mit Dynamit und frommen Sprüchen (Rooster Cogburn)
  • 1976: Der letzte Scharfschütze (The Shootist)
  • Als Produzent (Filme ohne eigene Rolle)

    • 1951: Bullfighter and the Lady
    • 1953: Das geheimnisvolle Testament (Plunder of the Sun)
    • 1954: Gala-Premiere (Ring of Fear)
    • 1954: Spur in den Bergen / Spur der Katze (Track of the Cat)
    • 1956: Leb wohl, meine Freundin (Goodbye, My Lady)
    • 1956: Der Siebente ist dran (Seven Men from Now)
    • 1956: Schieß den Mann um! (Gun the Man Down)
    • 1956: Der Mann in der Gruft (Man in the Vault)
    • 1958: China-Doll
    • 1967: Hondo (Hondo and the Apaches) – TV-Film/Remake
    • 1969: Patrouille westwärts (Escort West)

    Als Regisseur

    • 1960: Alamo (The Alamo)
    • 1968: Die grünen Teufel (The Green Berets) – Co-Regie

    Fernsehen (Auswahl)

    • 1955: Anfänger des Jahres (Rookie of the Year)
    • 1960: Die Colter-Craven-Story (The Colter-Craven-Story)
    • 1962: Blitzende Spikes (Flashing Spikes)
    • 1970: Sing Out Sweet Land

    Andere Seiten von uns

    Horrorfilme Personenlexikon HNO-Krankheiten Dinosaurier Bilder EM 2008 Spielplan Spieleklassiker Autor Datenschutz Impressum