Filme A-Z Neue Filme News
Startseite Neue Filme Filme A-Z News Schauspieler
× Startseite Filme A-Z Neue Filme News Schauspieler
Film Datenbank A-Z

Film-Datenbank

Bild zum Film Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben

Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964)

Daten und Fakten zu diesem Film

Originaltitel:Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Erscheinungsdatum:29. Januar 1964
Produktionsland:USA
Länge:95 Minuten
Regie:Stanley Kubrick
Besetzung:Peter Sellers, George C. Scott, Sterling Hayden, Keenan Wynn
Genre:Komödie, Satire
Musik:Laurie Johnson
Kamera:Gilbert Taylor
Drehbuch:Stanley Kubrick, Terry Southern, Peter George
Drehorte:Shepperton Studios, England
↑ Zurück zum Menü
Hauptdarsteller Peter Sellers, Dr. Seltsam (1964)

Kurzinhalt

"Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" erzählt die Geschichte eines amerikanischen Generals, der einen Atomangriff auf die Sowjetunion befiehlt, und der chaotischen Versuche, diesen Angriff zu stoppen. Der Film beleuchtet die paranoide Angst und den Wahnsinn des Kalten Krieges.

Ausführlicher Inhalt

Der Film "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" beginnt mit General Jack D. Ripper (Sterling Hayden), der eigenmächtig einen nuklearen Angriff auf die Sowjetunion befiehlt. In der Folge versuchen der US-Präsident Merkin Muffley (Peter Sellers) und seine Berater, einschließlich des exzentrischen Wissenschaftlers Dr. Strangelove (ebenfalls Peter Sellers), den Angriff zu stoppen und die Welt vor einer nuklearen Katastrophe zu bewahren.

Währenddessen wird eine Gruppe von B-52-Bombern angewiesen, ihre tödliche Fracht abzuwerfen. Der Film wechselt zwischen verschiedenen Schauplätzen, darunter das Pentagon, die B-52-Bomber und der Kriegsausschuss, wo die dramatischen und oft komischen Ereignisse ihren Lauf nehmen. Dr. Strangelove, ein ehemaliger Nazi-Wissenschaftler, bringt die absurde Natur der Situation auf den Punkt und liefert einige der denkwürdigsten Zeilen des Films.

↑ Zurück zum Menü

Film-Datenbank

Bild zum Film Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben

Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964)

Daten und Fakten zu diesem Film

Originaltitel:Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb
Erscheinungsdatum:29. Januar 1964
Produktionsland:USA
Länge:95 Minuten
Regie:Stanley Kubrick
Besetzung:Peter Sellers, George C. Scott, Sterling Hayden, Keenan Wynn
Genre:Komödie, Satire
Musik:Laurie Johnson
Kamera:Gilbert Taylor
Drehbuch:Stanley Kubrick, Terry Southern, Peter George
Drehorte:Shepperton Studios, England
↑ Zurück zum Menü
Hauptdarsteller Peter Sellers, Dr. Seltsam (1964)

Trailer

↑ Zurück zum Menü

Kritik / Rezension

"Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" ist eine brillante Satire, die durch ihre scharfsinnige Erzählweise und die herausragenden schauspielerischen Leistungen von Peter Sellers, George C. Scott und Sterling Hayden besticht. Stanley Kubrick gelingt es, die Absurdität und die Bedrohung des Kalten Krieges auf humorvolle Weise darzustellen.

Die Dialoge und die visuelle Gestaltung des Films sind einzigartig und tragen zur zeitlosen Qualität dieses Klassikers bei. Peter Sellers beeindruckt in gleich drei Rollen, darunter als Dr. Strangelove, und zeigt sein schauspielerisches Können in voller Bandbreite.

Mit einer Bewertung von 93 von 100 Punkten würdigt film-datenbank.eu den Film als ein unverzichtbares Werk der Filmgeschichte, das die Themen Krieg und Paranoia auf eindrucksvolle Weise behandelt.

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte von Dr. Seltsam (1964)

Die Dreharbeiten zu "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" fanden hauptsächlich in den Shepperton Studios in England statt. Stanley Kubrick nutzte die Studioumgebung, um die verschiedenen Schauplätze, darunter den Kriegsausschuss und die Innenräume der B-52-Bomber, mit großer Detailtreue darzustellen.

Ein Großteil der Szenen wurde auf speziell angefertigten Sets gedreht. Der ikonische "War Room" mit seinem großen runden Tisch und der Weltkarte im Hintergrund ist ein Paradebeispiel für das innovative Produktionsdesign des Films.

↑ Zurück zum Menü

Hauptdarsteller

Hauptdarsteller von Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964)

Peter Sellers übernimmt gleich drei ikonische Rollen in diesem Film: den exzentrischen Wissenschaftler Dr. Strangelove, den US-Präsidenten Merkin Muffley und den britischen Offizier Lionel Mandrake. Sellers wurde am 8. September 1925 in Portsmouth, England, geboren und gilt als einer der größten Komödianten seiner Zeit. Seine Darstellungen in diesem Film sind eine beeindruckende Demonstration seiner Vielseitigkeit.

George C. Scott, geboren am 18. Oktober 1927 in Wise, Virginia, USA, spielt General Buck Turgidson, einen kriegslüsternen und überheblichen Offizier. Scotts humorvolle und energische Darstellung trägt maßgeblich zur satirischen Note des Films bei.

Sterling Hayden, geboren am 26. März 1916 in Montclair, New Jersey, USA, spielt General Jack D. Ripper, der den nuklearen Angriff befiehlt. Hayden bringt eine Mischung aus Wahnsinn und Überzeugung in diese Rolle, die zu den denkwürdigsten des Films gehört.

Keenan Wynn, geboren am 27. Juli 1916 in New York City, USA, spielt Colonel Bat Guano, einen überkorrekten Offizier, der für einige der skurrilsten Momente im Film sorgt.

↑ Zurück zum Menü

Preise / Auszeichnungen

"Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen, die seine Bedeutung als zeitloser Klassiker unterstreichen:

  • Vier Oscar-Nominierungen bei den Academy Awards 1965:
    • Bester Film
    • Beste Regie: Stanley Kubrick
    • Bestes adaptiertes Drehbuch: Stanley Kubrick, Terry Southern, Peter George
    • Bester Hauptdarsteller: Peter Sellers
  • BAFTA Awards:
    • Bester britischer Film
    • Bestes britisches Drehbuch
  • Aufnahme in das National Film Registry der USA durch die Library of Congress im Jahr 1989 für seine kulturelle, historische und ästhetische Bedeutung.

Der Film wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert und gilt bis heute als eines der besten satirischen Werke der Filmgeschichte.

↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Dr. Seltsam (1964)

Die Produktion von "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben" war geprägt von Stanley Kubricks unvergleichlichem Perfektionismus und seinem Sinn für schwarzen Humor. Kubrick arbeitete eng mit dem Autor Peter George zusammen, um den Roman "Red Alert" in ein satirisches Meisterwerk zu verwandeln.

Der berühmte "War Room", eines der ikonischsten Filmsets aller Zeiten, wurde von Ken Adam entworfen. Die beeindruckende, futuristische Ästhetik mit der runden Tischbeleuchtung und der gigantischen Weltkarte setzte Maßstäbe für das Produktionsdesign.

Eine der berühmtesten Improvisationen des Films stammt von Peter Sellers, der in der Rolle des Dr. Strangelove spontan die Szene einbrachte, in der er seinen mechanischen Arm unter Kontrolle zu bringen versucht. Diese Idee war nicht im Drehbuch und wurde letztendlich zu einer der denkwürdigsten Szenen.

Kubrick ließ auch historische Recherchen in den Film einfließen. Der "Doomsday Device" war inspiriert von echten militärischen Konzepten des Kalten Krieges, was dem Film trotz seiner satirischen Darstellung eine bedrückende Authentizität verlieh.

Interessanterweise war ursprünglich geplant, dass Peter Sellers eine vierte Rolle, den Piloten Major "King" Kong, spielt. Doch aufgrund einer Verletzung musste diese Rolle von Slim Pickens übernommen werden, der durch seinen Auftritt, besonders beim ikonischen Ritt auf der Bombe, Kultstatus erlangte.

Der Film wurde ausschließlich in den Shepperton Studios gedreht, was Stanley Kubrick bevorzugte, da er nicht gern reiste. Dies führte zu einer kreativen Nutzung von Sets und Modellen, um die verschiedenen Schauplätze darzustellen.

↑ Zurück zum Menü

Kommentare

HL
Hildrud:
"Eine brillante Satire mit herausragenden Darstellungen, Peter Sellers hier in Höchstform!!!"
DS
Darth:
"Ein zeitloser Klassiker, der die Absurdität des Kalten Krieges auf humorvolle Weise zeigt. Ein Muss für alle Filmliebhaber."
WR
Werner:
"Stanley Kubrick hat ein Meisterwerk geschaffen. Die schauspielerischen Leistungen und die Inszenierung sind herausragend."
↑ Zurück zum Menü

Andere Seiten von uns

Horrorfilme Personenlexikon HNO-Krankheiten Dinosaurier Bilder EM 2008 Spielplan Spieleklassiker Autor Datenschutz Impressum