Filme A-Z Neue Filme News
Startseite Neue Filme Filme A-Z News Schauspieler
× Startseite Filme A-Z Neue Filme News Schauspieler
Film Datenbank A-Z

Airport

Bild zum Film

Airport Film Cover

Erscheinungsjahr: 1969
Herstellungsland: USA
Regisseur: David Lowell Rich
Genre: Katastrophenfilm
Darsteller: Eddie Albert, Robert Wagner, Susan Blakely, Sylvia Kristel, Bibi Andersson, Alain Delon, George Kennedy, David Warner


Kurzinhalt

Ein Verrückter schmuggelt eine Bombe an Bord eines Flugzeuges und bringt dadurch Besatzung und Passagiere in Lebensgefahr. Da die Landebahn durch eine verunglückte Maschine blockiert ist, ist eine Landung unmöglich...

ausführlicher Inhalt

"Airport" ist ein amerikanischer Katastrophenfilm aus dem Jahr 1969, der in und um einen internationalen Flughafen spielt und eine dramatische Geschichte von persönlichem Mut und professionellem Einsatz unter extremen Bedingungen erzählt. Der Film fokussiert auf eine Reihe von Ereignissen, die sich an einem fiktiven Flughafen in Chicago abspielen, einschließlich der dramatischen Rettungsaktionen nach einem verheerenden Schneesturm und den Bemühungen, einen drohenden Flugzeugabsturz zu verhindern.

Der Film beginnt mit der Vorbereitung des Flughafenpersonals auf einen der schlimmsten Schneestürme der Saison, der nicht nur den Flugverkehr gefährdet, sondern auch die Nerven der Mitarbeiter und Passagiere auf die Probe stellt. Die Hauptfigur, Mel Bakersfeld, der Flughafendirektor, kämpft mit seiner zerrütteten Ehe, während er gleichzeitig den Betrieb aufrechterhalten muss.

Parallel dazu entwickelt sich eine spannende Handlung an Bord eines Flugzeugs, das nach Rom fliegen soll. Ein psychisch labiler Passagier, Guerrero, bedroht die Sicherheit aller an Bord, indem er eine Bombe im Flugzeug zünden will. Sein Plan ist, seine Familie finanziell durch die Versicherungssumme abzusichern, die sie im Falle seines Todes erhalten würde.

Die Situation eskaliert, als Guerrero die Bombe tatsächlich zündet, was zu einer explosiven Dekompression führt. Die Crew und die Passagiere müssen mit der plötzlichen Notlage umgehen, während das beschädigte Flugzeug versucht, zum Flughafen zurückzukehren. Die Flughafencrew arbeitet fieberhaft, um eine sichere Landung zu ermöglichen, und setzt dabei alle verfügbaren Ressourcen ein.

Der Film gipfelt in einer dramatischen Rettungsaktion, bei der das beschädigte Flugzeug in einem heroischen Manöver sicher gelandet wird. Mel Bakersfeld und sein Team demonstrieren bemerkenswerte Fähigkeiten und Mut, was ihnen die Anerkennung und Bewunderung ihrer Kollegen und der Welt einbringt.

"Airport" gilt als einer der Klassiker des Katastrophenfilmgenres und hat dank seiner packenden Handlung und der starke Darstellung der Charaktere durch die Besetzung zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die realistische Darstellung der Herausforderungen, denen sich das Flughafenpersonal gegenübersieht, sowie die menschlichen Dramen, die sich vor dem Hintergrund einer Katastrophe abspielen, machen den Film zu einem spannenden und emotionalen Erlebnis.

Kritik / Rezension

"Airport", ein Katastrophenfilm aus dem Jahr 1969, inszeniert von David Lowell Rich, ist ein Produkt seiner Zeit und zeigt die dramatischen, spannungsgeladenen Ereignisse rund um einen fiktiven Flughafen in Chicago. Trotz der damals beeindruckenden technischen Effekte und der groß angelegten Produktion wirkt der Film heute in manchen Aspekten etwas überholt, behält jedoch seinen Charme als einer der Urväter des Katastrophenfilmgenres.

Die Handlung von "Airport" ist fesselnd und bietet eine Mischung aus menschlichem Drama und technischer Spannung. Die Darstellung von Mel Bakersfeld, gespielt von Burt Lancaster, als der überarbeitete und moralisch integre Flughafendirektor, der seine persönlichen Probleme hinter sich lassen muss, um eine Krise nach der anderen zu bewältigen, bleibt glaubwürdig und stark.

Die Nebencharaktere, wie der psychisch angeschlagene Guerrero, gespielt von Van Heflin, der eine Bombe zündet, um seine Familie finanziell zu sichern, werden effektiv genutzt, um die Spannung zu steigern und die moralischen Fragen, die der Film aufwirft, zu vertiefen. Die Darstellungen sind durchweg solide, auch wenn einige der emotionalen Momente ein wenig übertrieben erscheinen mögen.

Visuell gesehen bietet der Film trotz seines Alters beeindruckende Szenen, insbesondere die Darstellung der katastrophalen Effekte des Schneesturms und die dramatische Notlandung. Die Spezialeffekte waren für die damalige Zeit wegweisend und tragen wesentlich zur Intensität und Glaubwürdigkeit der Krisensituationen bei.

Ein kritischer Blick auf "Airport" offenbart jedoch auch seine Schwächen. Die Filmgeschwindigkeit kann stellenweise schleppend wirken, und einige der Dialoge sind gekünstelt und nicht zeitgemäß. Zudem könnten die Charakterentwicklungen und die psychologische Tiefe moderneren Standards nicht immer entsprechen.

Zusammenfassend ist "Airport" ein klassischer Katastrophenfilm, der nicht nur für seine Zeit beeindruckend war, sondern auch heute noch eine gewisse Faszination ausstrahlt. Er bietet Unterhaltung, Spannung und ein wenig Nostalgie, was ihn zu einem sehenswerten Film für Fans des Genres und der Filmgeschichte macht. Wir geben 82 von 100 Punkten.

Drehorte

Der Film "Airport" aus dem Jahr 1970 wurde hauptsächlich an zwei Hauptdrehorten gedreht: am Minneapolis-Saint Paul International Airport in Minnesota und in den Universal Studios in Hollywood, Kalifornien.

Minneapolis-Saint Paul International Airport, Minnesota: Dieser Flughafen diente als Kulisse für den fiktiven Lincoln International Airport. Die Produktion nutzte die realen Einrichtungen des Flughafens, einschließlich der Terminals und Landebahnen, um die dramatischen Szenen des Schneesturms und der Notlandungen zu drehen. Die eisigen Winterbedingungen Minnesotas boten die perfekte Umgebung für die winterlichen Szenen des Films.

Universal Studios Hollywood, Kalifornien: Die Innenraumszenen, insbesondere die im Flugzeug, wurden in den Universal Studios gedreht. Hier wurde ein echter Boeing 707 Rumpf für die Aufnahmen verwendet. Diese Kulisse ermöglichte es dem Produktionsteam, detaillierte Szenen innerhalb des Flugzeugs zu inszenieren, die eine Schlüsselrolle in der Handlung spielen.

Andere Seiten von uns

Horrorfilme Personenlexikon HNO-Krankheiten Dinosaurier Bilder EM 2008 Spielplan Spieleklassiker Autor Datenschutz Impressum